Erstordination
Diese dient dem ersten ausführlichen Kennenlernen. Der Zeitumfang beträgt ca. 60 Minuten. Ich werde Ihre vorhandenen Befunde durchsehen um beurteilen zu können, welche anschließenden Untersuchungen notwendig sind. Meist werde ich – auch um die vorhandenen Befunde auf den aktuellsten Stand zu bringen – ein EKG und eine Echokardiografie (Herzultraschall) durchführen. Weitere Untersuchungen wie Ergometrie, 24h-EKG, ein Ultraschall der Halsgefäße, ein Lungenfunktionstest oder ein Langzeit-EKG werden wenn notwendig meist gleich durchgeführt oder zeitnah geplant. Die in der Vergangenheit verordnete Therapie (z.B. Medikamente) wird mit Ihnen ausführlich besprochen und bei Bedarf ergänzt oder auch reduziert. Bitte nehmen Sie zur Erstordination sämtliche relevante Vorbefunde mit. Wenn Sie möchten, können Sie mir diese auch bereits vorab übermitteln (z.B. über den verschlüsselten Mailserver).
Echokardiographie
Die Herzultraschalluntersuchung gehört zu jeder kardiologischen Untersuchung. Bei dieser nichtinvasiven Untersuchung ohne schädliche Röntgenstrahlung können anhand eines Live-Bildes des Herzens etwaige Veränderungen des Herzmuskels (wie z.B. eine Hypertrophie) oder des Klappenapparates (wie z.B. eine Aortenklappenstenose) dargestellt werden.
Herzrhythmusstörungen
Ich habe mich auf die Behandlung von Herzrhythmusstörungen spezialisiert. Dies betrifft sowohl Herzrhythmusstörungen mit einem zu langsamen Puls als auch jene mit einem zu hohen Puls. Für die Detektion der Herzrhythmusstörungen können Sie von mir ein 24-72- Stunden EKG oder einen portablen Eventrecorder erhalten.
Falls eine Herzschrittmacher-Implantation notwendig ist, kann ich diese für Sie im Krankenhaus Göttlicher Heiland organisieren und dort durchführen.
Herzrhythmusstörungen bei denen der Puls zu schnell ist, können zumeist ebenfalls sehr gut behandelt werden. Eine Therapiemöglichkeit ist sehr oft die 3D-navigierte, punktgenaue Ablation (Verödung) spezieller Stellen im Herzen, sodass die Ursache der Herzrhythmusstörung blockiert wird (und nicht nur – wie bei Medikamenten häufig der Fall – nur unterdrückt wird). In den letzten Jahren hat diese Ablation von Herzrhythmusstörungen einen hohen Stellenwert in den internationalen Therapie-Empfehlungen erhalten, und ist heute mit modernster Technik sicher und mit hoher Erfolgsaussicht durchführbar. Ich kann mit Ihnen gerne den Ablauf einer solchen Ablation genau besprechen, die notwendigen Voruntersuchungen organisieren und die Ablation im Krankenhaus durchführen.
OP-Freigabe
Bei Ihnen ist eine Operation geplant und es wird eine internistische OP-Freigabe benötigt? Je nach Art der Operation und Ihren Vorbefunden werde ich für eine kompetente und gültige schriftliche OP-Freigabe eine Echokardiografie, eine Spirometrie, eine Carotis-Sonografie und evtl. auch eine Ergometrie durchführen. Damit Ich Ihnen die OP Freigabe ausstellen kann, ersuche ich Sie, dass Sie einen aktuellen Labor- und Lungen-Röntgenbefund mitnehmen. Falls ich zur Ihrer Sicherheit spezielle weitere Untersuchungen empfehlen sollte (z.B. eine Abklärung der Herzkranzgefäße vor einer größeren Operation) werde ich diese für Sie organisieren.
Gesundenuntersuchung
Auch wenn Sie sich fit und gesund fühlen ist es sinnvoll, den Gesundheitsstatus und etwaige Risikofaktoren zu minimieren und sich zumindest alle paar Jahre einmal genau durchchecken zu lassen. Vorbefunde werden gesichtet und sinnvoll erscheinende Untersuchungen wie zum Beispiel eine Echokardiografie, Ergometrie und ein Ultraschall der Halsgefäße durchgeführt. Eventuell zeigen sich so zum Beispiel doch geringe Veränderungen an den Halsgefäßen oder Herzklappen, sodass mit einer sinnvollen präventiven Therapie oder Lebensstilempfehlungen diese Veränderungen in Zukunft nicht zu einer Erkrankung führen. Ich empfehle Ihnen einen aktuellen Laborbefund mitzunehmen, damit wir im Rahmen eines Termins alles besprechen können.
Internistisch- kardiologische Zweitmeinung
Falls bei Ihnen die Diagnose einer internistischen Erkrankung gestellt wurde, oder Ihnen z.B. zu einer Herzoperation geraten wurde, kann ich mir Ihre Befunde gerne durchsehen und Ihnen meine Empfehlung (basierend auf dem aktuellen schulmedizinischen Stand, jedoch auch Ihre persönlichen Therapieziele berücksichtigend) schildern. Falls spezifische Untersuchungen oder Meinungen anderer Fachrichtungen notwendig sind, werde ich mich mit KollegInnen, denen ich aufgrund ihrer fachlichen (und menschlichen) Expertise vertraue, beraten.
Sportmedizinische Beratung
Betreiben Sie bereits regelmäßig Sport und möchten Ihre Leistungsfähigkeit zum Beispiel vor einem Turnier, Wettkampf oder Marathon besser einschätzen können? Oder planen Sie ein Training zur Verbesserung Ihrer Fitness zu beginnen und sind aufgrund von Vorerkrankungen unschlüssig, welche Sportarten oder Intensitäten für Sie die richtigen sind? Durch meine sportmedizinische Ausbildung inkl. Vereinsbetreuung und Erfahrungen in der Rehabiltationsmedizin kann ich Ihnen dabei gerne helfen und Ihnen wichtige Hinweise zur korrekten Trainingsplanung geben.
Tauchtauglichkeit
Unabhängig davon, dass seriöse Tauchschulen inzwischen vor einem Kurs oder einer Tauchreise ein ärztliches Attest vorschreiben, halte ich dieses (als selbst leidenschaftlicher Taucher) auch für sinnvoll. Probleme die im normalen Alltag kaum der Rede wert sind, können unter Wasser zu einer ernsten Gefahr werden. Eine gewisse Grundfitness ist jedenfalls nicht von Nachteil, insbesondere wenn schwierigere Tauchverhältnisse (z.B. Strömungen) zu erwarten sind. Eine gezielte Anamnese, ein EKG, ein Lungenfunktionstest, eine Beurteilung des Valsalva-Maneuvers und ggf. eine Ergometrie sollten vor Attestierung einer Tauchtauglichkeit durchgeführt werden.
Termin vereinbaren
Sie können sich direkt online einen Termin vereinbaren!